A
    D08660
    58671
    userfield1 - genericNumber - 0.00
    userfield2 - einspeiserNr - 3899
    userfield4 - tecdoc - 
    userfield5 - tecdoc - 
  


TEXA Navigator NANO

Art-Nr. D08660

TEXA Navigator NANO
Nicht mehr lieferbar
Ihr Preis
1'380.00

Lieferzeit nach Anfrage
Lieferzeit nach Anfrage




  • Nicht lieferbar


  • Navigator nano ist das fortschrittlichste Eigendiagnosegerät für PKW und leichte Nutzfahrzeuge mit OBD Stecker. Die fortschrittlichen Techniken der Miniaturisierung haben es erlaubt, den Umfang und das Gewicht des Gerätes im Vergleich zur traditionellen Lösung um über 85% zu reduzieren und dabei die Leistungsfähigkeit und Diagnosetiefe unverändert beizubehalten. Navigator nano gehört zu einer neuen Generation von Geräten, die durch 3 Schlüsselelemente gekennzeichnet sind: - Reduzierte Abmessungen: Erhöht die Zweckmäßigkeit und verringert durch seine ergonomische Form den Platzbedarf im Fahrzeuginnern. Navigator nano wird direkt auf den OBD-Diagnoseanschluss des Fahrzeugs gesteckt; -Keine Kabel: Dank eigener Stromversorgung und der kabellosen Bluetooth-Technologie, kann der Anwender bis zu einer Entfernung von 30 Metern mit dem Navigator nano arbeiten; - Vollständige 360°-Eigendiagnose: mit der durch die Betriebssoftware IDC4 garantierten großen Diagnosetiefe und Vollständigkeit, sowie der Kompatibilität mit dem Protokoll J2534 PASS-THRU. Navigator nano ist gemäß der TEXA Philosophie der 2-Einheiten Diagnose entwickelt worden, letztendlich um den praktischen Nutzen und die Vielseitigkeit der tragbaren Lösungen ohne Kabel hervorzuheben. Er ist nicht mit einem normalen PC kompatibel sondern nur mit den Anzeigegeräten von TEXA: Axone 4, Axone Direct, Axone Palmtop, Axone Pad. Diese Charakteristik erlaubt es dem Mechaniker, den größten Nutzen aus seinen Geräten zu ziehen, indem er eine echte Verbesserung des Arbeitsablaufes in Hinblick auf Praktikabilität und Schnelligkeit garantiert. Navigator nano arbeitet dank der IDC4, der TEXA Plattform, die Leistungsfähigkeit der Diagnose und eine enorme Datenbank miteinander vereint: der Mechaniker hat eine Reihe von zusätzlichen Informationen zur Verfügung wie elektrische Schaltpläne, technische Datenblätter, Ersatzteillisten und Anzeigeblätter für eine korrekte Reparatur der geläufigsten und wichtigsten Fehler. Das Ganze wird mit Bildern und Filmen unterstützt, die direkt auf dem Diagnosegerät darstellbar sind. Falls die Werkstatt über einen Internetzugang verfügt, kann man unter dem Punkt Einstellungen die “Suchfunktion” powered by Google und TGS2 Funktion aufrufen. Eine ganz neue Applikation sieht die Ausführung von sehr häufigen Funktionen innerhalb der regelmäßigen Wartungen in schneller und unmittelbarer Weise vor, indem alle einzelnen Arbeitsschritte von einer speziellen Liste ausgewählt werden. Die Software verbindet sich automatisch mit den auf das elektronische System bezogenen Funktionen und vermeidet so eine komplette Suche des Mechanikers in den verschiedenen Systemen.